Schlagwort-Archive: Jürgen R. Weber

Dr. Bernd und Cecilie Kregel im WELTEXPRESS

Dr. Bernd und Cecelie Kregel sind im Wletexpress voll des Lobes.

Hier einige schöne Auschnitte:

Traumhaftes Feuerwerk

(…) Eine knallbunte Märchenwelt, die Regisseur Jürgen E. Weber vor dem Hauptakteur ausbreitet, unterstützt von einem üppigen Bühnenbild (Hank Irwin Kittel), phantasievollen individuellen Kostümen (Kristopher Kempf) und den dazu passenden Lichteffekten (Max Karbe).

Streben nach Macht und Liebe

Im Rausch der Farben und Motive lässt die Regie den moralischen Aspekt, besser im Lande zu bleiben und sich redlich zu nähren, zunächst außen vor. Webers Konzept zielt vielmehr auf sinnenfreudige Unterhaltung. Und darin enthalten die Erkenntnis, dass es sich beim Streben nach Macht und Liebe um eine die Zeiten übergreifende anthropologische Grundkonstante  handelt. (…)

Als Augenschmaus und Gipfel orientalischer Prachtentfaltung dient der von Chor (Volkmar Olbrich) und Statisterie des Theaters Bonn unterstützte triumphale Einzug des künftigen Königspaares auf einem lebensgroßen Nilpferd und Nashorn. (…)

Am Ende deutet alles darauf hin, dass der Traum im Albtraum endet.

Doch dazu lassen es Braunfels und Weber nicht kommen. Sie führen Rustan nach bösem Erwachen zurück zu seinem Ausgangspunkt, wo dieser um einige Erkenntnisse reicher in seine frühere Lebenswirklichkeit zurück findet. Symbolisch dafür das halbe Herz, das Mirza hoffnungsvoll an die Wand malt und das von Rustan ohne zu zögern zu einer Einheit vervollständigt wird.

Spielerische Leichtigkeit

Eine Inszenierung, die sich nicht zuletzt in ihrem spritzig-augenzwinkernden Humor als sinnliches Erlebnis präsentiert.  Allein die jeweils eingeblendeten Szenen-Überschriften tragen mit ihrer ironischen Distanz dazu bei. Bis hin zur in der Projektion dick aufgetragenen Ankündigung vom „Ende“, die das Publikum für einen kurzen Augenblick in eine Kino-Vorstellung hinein versetzt und den abschließenden Beifallssturm des Premierenpublikums schon einige Takte vor dem Schlussakkord freisetzt.

(…)

Kritik vom Opernfreund…

Christoph Zimmermann schreibt ausführlich im Opernfreund…

Wer ein paar Ausschnitte lesen will: Voila!

(…)

Die Handlung der Oper ufert mitunter etwas aus, der leicht wagnernd wirkende Text ebenfalls. Mit Kürzungen wäre dem freilich nicht beizukommen. Regisseur JÜRGEN R. WEBER macht hingegen etwas schier Geniales, auch wenn sein Konzept keineswegs neu ist. Er transferiert die Begebenheiten ins Theatermilieu.

(…)Man könnte die Story fraglos mit einem mehr ernsten, strengen Unterton erzählen, Weber setzt indes auf Unterhaltung. In ihrer visuellen Fülle überwältigt seine Inszenierung, witzige Surtitles unterstreichen ihren ironischen Tonfall. Das Ganze gerät zu einer nachgerade irrwitzigen Show. Kommt Braunfels dabei zu kurz? Nein! Den komödiantischen Eruptionen des Komponisten wird fraglos sehr kompakt, aber auch feinsinnig und hintergründig entsprochen. In summa: ein toller Abend (durchaus für Jung und Alt) – und hoffentlich Initialzündung für weitere Braunfels-Aktivitäten.

 (…) Für alle riesiger Premierenbeifall. (…)

 

 

Kritiken im Dutzend billiger…

Peter P. Pachl schreibt in der nmz online Einiges.

Hier ein paar Auschnitte:

(…) Anlässlich der späten szenischen Uraufführung, 2001 in Regensburg, hatte Juan Martin Koch in der nmz prognostiziert, „dass hier ein wichtiges Stück Musiktheater des 20. Jahrhunderts möglicherweise im 21. endlich angekommen ist und – weitere und weitergehende Regieanstrengungen vorausgesetzt – vor einer Renaissance stehen könnte“. Diese Anstrengungen hat nunmehr das Theater Bonn in besonders hohem Maße erfüllt.

(…)

Der Bonner Dramaturg Andreas K. W. Meyer deutet Braunfels Oper’ als „ein Stück des zumindest moralischen Widerstands“, als „Beweggrund für einen zum öffentlichen Schweigen verdammten, noch kurz zuvor viel gespielten Komponisten“.

Gleichwohl verzichtet die Aufführung in Bonn bewusst auf jegliche naheliegenden politischen Bezüge zur Entstehungszeit der Partitur. Mit Mitteln des fantastischen Zaubertheaters betont sie das Kunstmärchen.

(…)

Die dominante, überbordend üppige, psychedelisch farbige Ausstattung von Hank Irwin Kittel bietet enorm viel fürs Auge. Faszinierende Bilder sind zu bestaunen, etwa wenn Rustan als Held auf einem feuerspeienden Nilpferd in Samarkand einreitet und Gülnare, auf einem Nashorn mit goldenen Hörnern stehend, an seine Seite gefahren wird, wenn Zanga auf dem Rücken kinetische Flügel wachsen oder wenn er einen blendenden Leuchtstab als gigantisches Schwert schwingt.

(…) häufig werden die wundersam eingelösten, im Libretto erwähnten szenischen Erfordernisse obendrein überlagert von bis zu drei gleichzeitigen Projektionen aus Schrift und Skribbles, als einem Markenzeichen des Regisseurs Jürgen R. Weber.

Der hatte bereits vor sechs Jahren, anlässlich seiner ersten Operninszenierung, bei Pfitzners Oper „Die Rose vom Liebesgarten“ in Chemnitz, den Kunstmythos in Fantasy-Film-Ästhetik zum Trivialmythos umgestaltet und mit projizierten Texten den Handlungsablauf kommentierend ironisch gebrochen.

(…)

Die Raumlösungen der Ausstattung bilden eine Einheit mit den einfallsreich individuellen Kostümen von Kristopher Kempf, auch für jeden einzelnen Choristen.  (…)

Solisten, Chor und Statisterie führt Weber einfühlsam, kurzweilig und geschickt. Bisweilen bebildert er musikalische Strukturen choreographisch, etwa wenn Zanga in der musikalischen Diktion des Afrikaners einen Song zum Besten gibt, bei einem sequenzierten Duett und wenn vielbrüstige Mütter mit ihren Babies, Soldaten und Amazonen im Tanzschritt marschieren. Zanga nutzt sein Holzschwert als Golfschläger, Fanfaren und Trompetensignale werden sichtbar von Orchester-Musikern auf der Bühne geblasen.

Das Happyend wird potenziert: mit rosa Farbe malt Mirza die Hälfte eines Herzens an die Wand, Rustan ergänzt mit weniger zeichnerischem Geschick die fehlende Hälfte, und die beiden Faune am Rand der Uhr halten Händchen. Da auf dem sich schließenden Hauptvorhang bereits die Projektion „ Ende“ erscheint, geht das traumhaft schöne, leise Verklingen der Partitur bereits in Klatschen und Bravorufen unter.

Dass die Oper gegen ein solches Übermaß an optischen Reizen überhaupt bestehen kann, ist das Werk des Dirigenten Will Humburg…

(…)

Das mit viel Kultur-Prominenz, internationalen Pressevertretern und zum Teil von weither angereisten Opernfreunden besetzte Premierenpublikum sparte nicht mit Zuspruch und dankte allen Beteiligten mit uneingeschränkt herzlichem Applaus für diesen ungewöhnlichen Opernabend.

 

 

Und schon wieder ne Kritik

Hier der link zur  Kritik von Bernhard Hartmann in der Kölnischen Rundschau.

Und hier einige Auschnitte:

Die Premiere von Walter Braunfels‘ „Der Traum ein Leben“ ist an der Bonner Oper umjubelt worden. Das Publikum wurde von Jürgen R. Weber und seinem Team mit fantasievollen, oft schrägen, manchmal überzeichneten Bildern gefüttert.

Wenn etwa der Märchenkönig im Maul eines Drachen steckend um Hilfe ruft oder der großartig aufgelegte Tenor Endrik Wottrich als Rustan auf einem Bett stehend über die Bühne schwebt. Weber lässt viel Volk in tollen, von Kristopher Kempf entworfenen Fantasy-Kostümen aufmarschieren. Und Hank Irwin Kittel zaubert eine expressionistisch inspirierte Landschaft auf die Bühne, die zugleich Projektionsfläche für Mariana Jocics Videos ist.

(…)

Weber tut gut daran, die Erzählung (…) nicht als todernste Allegorie auf Macht und Machtmissbrauch zu bebildern, sondern ganz unverkrampft als Märchen-Satire. Dass der Regisseur die Ebene der Realität vor einem umgedrehten Theaterprospekt spielen lässt, der dem Publikum suggeriert, selbst auf der Bühne zu sitzen, ist dabei ein genialer Coup.

(…)

Warum diese Oper nie den Weg auf die Bühnen fand, bleibt nach diesem Abend ein Rätsel. Zumal auch die Gesangspartien überaus reizvoll sind.

Neben dem auch stimmlich sehr überzeugenden Wottrich begeistern vor allem der Bariton Mark Morouse mit großartiger Präsenz als Zanga und Sopranistin Manuela Uhl mit hinreißend gesungenen Melodien als Mirza/Gülnare. Der Bass Rolf Broman gefällt als Massud und König, dessen insektenhafte dritte und vierte Hand von der scheinbar an seinem Rücken klebenden Katharina Wilting stammen. Anjara I. Bartz trumpft als „Altes Weib“ auf. Auch die kleineren solistischen Rollen sind mit Graham Clark und Johannes Mertes sehr gut besetzt. Den Opernchor hatte Volkmar Olbrich bestens auf seinen anspruchsvollen Einsatz vorbereitet. Dass Ludwig Grubert als Darsteller der einzigen Sprechrolle (Der Mann vom Felsen) zum Schlussapplaus nicht zu sehen war, lag daran, dass sich hinter diesem Pseudonym der Mann im Schottenrock verbarg.

Kritik von Henning Hübert in SWR 2

Hier die Kritik von Henning Hübert.

Und hier einige Ausschnitte:

Der Traum ein Leben“ von Walter Braunfels nach (…) Franz Grillparzer ist eine Oper, die gut anhörbar ist und eine nachvollziehbare Handlung bietet. (…) Jürgen R Weber (…) macht aus diesem Stoff nun ein mit enormem Aufwand und viel Liebe zum Detail produziertes, ernstes Besserungs-Theater.

(…)

Der Dirigent Will Humburg bringt die handschriftliche Partitur durch das Beethoven Orchester Bonn zu voller Blüte. Zweieinhalb Stunden schwelgen er und die Musiker in spätromantischen vollen Tönen. Das Publikum dankte mit vielen Bravos – besonders den Sängern. Die meisten bekam Mark Morouse in der Rolle des Dieners Zanga. Ihn konnte man sehr gut verstehen, auch ohne die Übertitel mitzulesen. Wer dann noch die Regieanweisungen ausblendet und das Programmheft erst später liest, für den kann es in Bonn sogar schön spannend werden.

Die 1. Kritik: Stefan Schmöe im OMM

Stefan Schmöe schrieb für das Online Musikmagazin eine ausführliche Kritik.

Hier einige Ausschnitte:

Das erstaunliche ist, dass sich die verschiedenen Ebenen tatsächlich zu einem wahnwitzigen Gesamtkunstwerk zusammenfügen, das sich zwar permanent selbst auf die Schippe nimmt, die von ihm ausgehende Faszination aber nicht verleugnen will. Keine Frage, das ist überdreht, bizarr, größenwahnsinnig, (…) es ist ein Theaterereignis ganz besonderer Art.

FAZIT

Frechheit siegt: Das Regieteam um Jürgen R. Weber siedelt Braunfels‘ merkwürdig anachronistische Oper mit einer gigantischen Bilder- und Ideenflut raffiniert zwischen tieferem Sinn und höherem Blödsinn an und kann sich dabei auf ein starkes Ensemble unter einem ausgezeichnetem Dirigenten verlassen.

 

Premierenschnipsel…

 

 

Ein frisch gedrucktes Programmheft (lohnt sich zu lesen!) mit einem Premierengeschenk…

20140330_160943

In der Gaderobe…

20140330_160912

Das Parkett wartet ungeduldig auf die Besucher…

20140326_113732

Hier das offene Bein von Bettina, die das Komparsen-Double für Anjara ist…

20140330_201858

Noch 2 Stunden…

20140330_160023

Hier ein kleines Interview mit unser wunderbaren Inspizientin

 

Der wichtigste Mitspieler: Das Publikum…

20140330_181442